Aktiviere deinen Schreibfluss

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob du haupt- bzw. nebenberuflich oder ausschließlich in deiner Freizeit – als Hobby – schreibst. Dadurch entstehen andere Rahmenbedingungen für deinen Schreibfluss und daraus leiten sich die verschiedenen Möglichkeiten ab, wie du dein Schreiben gestalten kannst. Ich möchte mit diesem Beitrag in erster Linie Menschen ansprechen, die haupt- oder nebenberuflich schreiben.

Schreibplatz gestalten

Schaffe dir einen Arbeits- bzw. Schreibplatz, der dich inspiriert und motiviert. Dieser Platz kann sehr vielfältig aussehen. Ist bei manchen Schreiberlingen ein aufgeräumter Schreibtisch das Nonplusultra, kann es beim nächsten ein kleiner Platz in lauter Umgebung sein. Ich spreche dabei aus eigener Erfahrung, die musste ich aber erst machen und habe daher vieles ausprobiert.

Mein Ergebnis: Ich kann beinahe überall schreiben – am liebsten am Meer. 😉 Blöd, wenn man so wie ich in einem Land ohne Meer lebt und um dort hinzukommen, ständige Reisekosten unausweichlich sind, es mussten also mögliche Alternativen her. Was ich aber damit sagen möchte ist, gestalte deinen Schreibplatz so, wie er für dich gut passt. Eine liebe Freundin von mir, die ebenfalls Bücher schreibt, benötigt immer eine bestimmte Duftkerze, die sie während des Schreibens anzündet. Oft sind es Kleinigkeiten, die uns in unseren Flow kommen lassen. Sei kreativ und probiere dich aus!

Tipps, die wissenschaftlich nachgewiesen sind

Selbstverständlich gibt es wissenschaftlich nachgewiesene Tipps, die den Schreibfluss aktivieren und dazu anregen, regelmäßig konzentriert zu schreiben. Einige möchte ich dir hier aufzählen:

  • Lege fixe Schreibzeiten fest.
  • Schreibe täglich eine gewisse Anzahl von Wörtern/Seiten (Weniger ist mehr – überfordere dich nicht!)
  • Schreibe morgens – ja, ich weiß, dass viele von euch Nachteulen sind und eher in den Abend- und Nachtstunden schreiben. Trotzdem fehlt später am Tag die Konzentration und man ist vom Tag erschöpft.
  • Besorge dir eine Schreibpartnerin/einen Schreibpartner oder schließe dich einer Schreibgruppe an. Das funktioniert auch hervorragend online.
  • Lass dich von einem Schreibcoach professionell begleiten und unterstützen.

 

Motivation stärken

Ein besonders wichtiger Faktor, um im Schreibfluss zu bleiben, ist die Motivation! Sorgen dafür, dass du deine Motivation zu Schreiben erhältst. Ich kann dir dazu ebenfalls ein paar Tipps verraten:

  • Hole dir immer wieder wertschätzendes Feedback zu deinen Texten, entweder bei KollegInnen oder bei einem Schreibcoach.
  • Behalte den Fokus auf das Thema bzw. die Inhalte deines Textes/deines Buches. Brennst du noch dafür?
  • Nutze verschiedene Schreibübungen, um deine Kreativität zu stärken.
  • Auch hier kann dir das Schreiben in einer Gruppe oder mit einem Schreibbuddy helfen.

 

Mein persönlicher Tipp für dich

Ein Tipp, der sich für mich als sehr wertvoll erwiesen hat, ist die Kombination aus Schreiben und Bewegung. Ich habe gemerkt, dass ein Spaziergang an der frischen Luft zwischen intensiven Schreibeinheiten wahre Wunder bewirkt. Mein Geist fühlt sich danach wieder freier an und der Schreibfluss reißt nicht so schnell ab. Die besten Ideen in Bezug auf das Schreiben habe ich beim Spazierengehen in der Natur und beim Autofahren.

Weitere Beiträge